Chronik der Trachtentanzgruppe Breidenbach 1978 e.V.
Bei der Sitzung der Kommission Jugend, Kultur und Sport im Frühjahr 1978 gab Marianne Thomä die Anregung zur Gründung einer Tanzgruppe.
Anfang Mai begann ein Tanzkurs von Hilde Gutjahr im BGH an der 13 Kinder teilnahmen; aber schon am 23. Mai waren es 46 Kinder und im Laufe des Jahres wollten fast 100 Kinder am Trachtentanz teilnehmen. Dieser Lehrgang war der Ursprung der Trachtentanzgruppe.
Unterstützt vom Bürgermeister Artur Künkel, Hilde und Walter Gutjahr (Marburg) und Luise Sieben machte sich Marianne Thomä an die Arbeit eine neue Trachtentanzgruppe im Hinterland zu gründen.
Heute kann man sich nur sehr schwer vorstellen welche Mühe es war, die Tracht des Breidenbacher Grundes vor Ihrem Aussterben zu bewahren. Kaum jemand im Dorf war gewillt die noch vorhandenen Trachtenteile zur Verfügung zu stellen bzw. zu verleihen. Mühsam musste in Museen und Bibliotheken nach den Grundlagen geforscht werden um die Trachten originalgetreu wieder herstellen zu können.
Aber nach einem Aufruf im HA meldeten sich Bürgerinnen aus Wallau, Niederdieten und Breidenbach, die ihre Erfahrung zur Verfügung stellten und nun ging es los.
Nach den Sommerferien packte Breidenbach das Trachtenfieber. 52 Frauen in vier Arbeitsgruppen machten sich daran die Trachten wieder neu entstehen zu lassen. In unzähligen Arbeitsstunden strickte und nähte, häkelte und flechtete man. Bis Anfang Dezember hatte man es geschafft als erstes 30 Trachtentänzer bzw. Tänzerinnen komplett in die Tracht einzukleiden.
Aus diesen Anfängen entwickelte sich eine Spinnstube die mit E. Thomä, Marianne Thomä, Maria Berghof, Anna Eppel, Gisela Meyer und Luise Sieben hervorragende Kenner der Tracht enthält. Zu ihnen kam 1986 Susi Hoffmann als Schneiderin hinzu.
Die fast 100 Trachtenkinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt und von den Tanzleitern Frau Bartoschik, Frau Becker und Hilde Gutjahr betreut. Ihr Debüt gaben die neuen Trachtentänzer bei der 5 Dorfolympiade auf dem Sportplatz am Hausberg. Sie tanzen: „Ich schmeiß Dir in die Ripp“, „Sonderburger“, „Stoppgalopp“ und „Trat ich heute vor die Türe“.
Im Dezember kamen dann die Auftritte in Tracht bei der Nikolaus- und Adventsfeier der Gemeinde. Die ganz Kleinen zeigen als Schneeflocken und Blumenkinder ein Laienspiel. In der Zwischenzeit wurde die Trachtentanzgruppe Breidenbach offiziell gegründet und zwar am 24. November 1978. Erste Vorsitzende wurde natürlich Marianne Thomä.
Besonderer Dank ist neben den vielen Helfern, der Gemeinde an Ihrer Spitze Bürgermeister A. Künkel zu sagen. Ohne deren finanzielle und organisatorische Unterstützung hätte die Trachtentanzgruppe nicht entstehen können.
#
Der ersten Besuch einer ausländischen Gruppe in Breidenbach fand 1979 statt. Eine Gruppe aus Montpellier (Frankreich) war 3 Tage bei Gastfamilien untergebracht und zeigte ihre Tänze in zwei gut besuchten Veranstaltungen.
Beim „Internationalen Folklore Festival“ in Biedenkopf traf man eine Vielzahl von heimischen und ausländischen Gruppen und konnte so weitere Kontakte knüpfen.
Neben der Hauptaufgabe Volkstanz und Brauchtum zu erhalten, entwickelten sich in der Trachtentanzgruppe starke Aktivitäten im Bereich der Jugendarbeit. So wurden mehrerer Freizeiten und Ausflugsfahrten durchgeführt und das Laienspiel gepflegt.
Typisch für einen Jahresablauf waren damals die Veranstaltungen wie Faschingsfete, Disco, Fußball, Volleyball, Jazztanz, Rock and Roll, die Mitwirkung beim Breidenbacher Abend, Altennachmittage, Nikolausfeier und Sylvesterparty.
Mit dem ersten Landeskindertreffen 1980 in Philippstal und dem Hessentag 1979 in Friedberg begann die regelmäßige Teilnahme des Vereins an diesen Veranstaltungen. Bei den Auftritten im Hessenpark in Neuanspach konnten wir uns auch einem größeren Publikum zeigen.
Anfang der 80er Jahre kamen dann Gruppen aus Frankreich, Tschechien, Polen und anderen Ländern nach Breidenbach. Natürlich gab es Gegenbesuche wobei die Fahrten nach St. Parquare Frankreich herausragen. Diese Besuche, eine große Anzahl von Auftritten und das hervorragende Tanztraining von Hilde Gutjahr formten die Kinder – und Jugendlichen zu einer auf hohem Niveau tanzenden Gruppe.
Durch die Aufnahme in die Hessische Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege (HVT) ergaben sich viele Möglichkeiten der Weiterbildung und der Zusammenarbeit, insbesondere bei den regelmäßigen Frühjahrs- und Herbsttagungen, die in Wolfshausen stattfinden und noch heute regelmäßig besucht werden
Mit über 130 Mitgliedern feierte die Trachtentanzgruppe das 5 jährige Jubiläum mit einem Erntedankgottesdienst und einem Gruppenabend in der Sporthalle Wiesenbach.
Der stetige Aufschwung und die Vielzahl der Aktivitäten ergab, daß die Trachtentanzgruppe Breidenbach mit der Ausrichtung des Landeskindertrachtentreffens 1984 beauftragt wurde. Das war für die Trachtentanzgruppe und die Gemeinde eine echte Herausforderung. Welche Mühe und Anstrengung es die verantwortlichen Organisatoren um Marianne Thomä gekostet hat kann dabei nur vermutet werden.
13 Kindertanzgruppen aus Hessen kamen mit 450 Mitgliedern nach Breidenbach und verlebten bei schönstem Wetter zwei Tage, angefüllt mit Tanz und Spiel. Höhepunkt war der Festzug mit vielen Gruppen und Wagen.
Als Anerkennung ihrer bisher geleisteten Arbeit überreichte Bürgermeister A. Künkel 1984 Marianne Thomä den Ehrenteller der Gemeinde Breidenbach.
Die Aktivitäten zur Pflege von Volkstanz und Brauchtum trug nun Ihre Früchte, denn es gründete sich 1985 eine Seniorentanzgruppe. Über 16 ältere Frauen fanden sich zum Volkstanz zusammen und hatten mit Frau Maibach eine engagierte Tanzleiterin der Frau. E. Pfeiffer als Gruppenleiterin zur Seite stand.
Die Auftritte der Seniorengruppe zeigen, dass auch bis ins hohe Alter mit viel Freude getanzt werden kann. Frauen, die teilweise über 75 Jahre alt sind, zeigen uns das Volkstanz jung und beweglich hält.
Nun fehlte zwischen den Jugend – und der Seniorengruppe nur noch eine Erwachsenengruppe. 1987 war es dann soweit. Mit 6 Paaren begann Frau I. Clös die Tänze einzustudieren. Gleichzeitig kümmerte sich M. Thomä, I. Clös und die Spinnstube um die Auswahl und Erstellung der Tracht. Die Frauen tragen die Frauentracht mit rotem Stülpchen während die Männer die Tracht von 1849 aus Niederdieten mit Leinenhemd, roter Samtweste, schwarzen Kniebundhose und weißen Strümpfen tragen.
Vor dem 10 jährigen Jubiläum mußte die Trachtentanzgruppe einen schweren Einschnitt hinnehmen. Marianne Thomä trat aus gesundheitlichen Gründen vom Amt der 1. Vorsitzenden zurück nachdem Sie die Gruppe gegründet und 10 Jahre geleitet hatte. Nicht wenige sahen ein Ende der Trachtentanzgruppe für unausweichlich.
Während das Jubiläumsfest noch auf der Basis der eingeleiteten Vorbereitung sehr harmonisch ablief, die Erwachsenengruppe ihren ersten Auftritt mit Bravour meisterte und alle Gruppen ihre Tänze sehr gut präsentierten, mußte nun schnellstens eine Nachfolgerin und ein neuer Vorstand gefunden werden.
Doch bereits am 2.11.1988 wurde mit Marlene Hummel eine neue Vorsitzende gefunden und gewählt. Die Jugendgruppe (Ltg. Fr. Laskowski) löste sich auf und einige der Tänzer/innen wechselte zur Erwachsenengruppe.
Alle anderen Gruppen arbeiteten weiter unter der engagierten Tanzleitung von Hilde Gutjahr. Auftritte machte man überwiegend in der näheren Umgebung, auf den Landeskindertrachtentreffen und den Hessentagen.
Der Bauernmarkt in Marburg, das Dorffest, der Deutsch-Türkische Abend, die Breidenbacher Abende sowie das Theaterspielen auf den Nikolausfeiern und Altennachmittage waren die wichtigsten Termine. Einige Mitglieder der Erwachsenengruppen gingen 1990 in den Vorstand und halfen wieder neue Aktivitäten zu entwickeln. So wurden die talentierten Mitglieder gebeten eine Tanzleiterausbildung beim HVT mitzumachen, damit ein reibungsloser Übergang der Tanzleiter möglich ist.
In den Jahren von 1991 bis 1995 wurden Ute Schneider, Melanie Blöcher, Rosel Theopfel, Simone Irle, Nina Schneider und Peter Schneider als Tanzleiter ausgebildet und übernahmen oder gründeten neue Gruppen.
Da seit mehreren Jahren keine neue Kindergruppe für die 6-10 jährigen gegründet wurde und viele Anfragen von Eltern da waren entschloss sich Ute Schneider eine neue Gruppe zu initiieren. Die Kids fingen 1992 mit 20 Kindern an und daraus entwickelten sich dann zwei Gruppen Kids I und Kids II mit insgesamt ca. 30 Kindern. Ihr erster Auftritt war im Bürgerhaus Wiesenbach 1993.
Rosel Theophel übernahm als Tanzleiterin die Gruppe Minis von Hilde Gutjahr. Uschi Benner wurde Gruppenleiterin. Diese Gruppe schloss sich dann 1996 mit der Jugendgruppe, Gruppenleiterin Gaby Schmidt, Tanzleiterin Hilde Gutjahr, zusammen.
Ganz im Zeichen des 15 jährigen Jubiläums stand das Jahr 1993. Mit einem Erntedankgottesdienst und anschließender Vereinsfeier im BGH blieb man noch unter sich. Am 8.Oktober fand dann jedoch der große Heimatabend unter Mitwirkung der Trachtengruppen aus Weifenbach, Sterzhausen und Lauterbach sowie den Weifenbacher Musikanten, statt. Über 500 Zuschauer waren von der Gestaltung des Abends begeistert.
Viel Mitglieder halfen bei diesem Fest mit und der Erfolg dieses Festes hat die einzelnen Gruppen näher zusammen gebracht. So wurde bei der Generalprobe von anderen Gruppen spontan mitgetanzt und die Kinder veranstalteten zu aller Freude eine Diskussion „Heißer Stuhl“. Höhepunkt dieses Festes war die Übergabe der neuen Vereinsfahne durch Marianne und Erwin Thomä. Mit diesem Schmuckstück haben wir bei vielen Festen großen Eindruck hinterlassen.
Eine neue Kindergruppe „Die Minis“ , mit 18 Kindern, wurde 1995 von Nina Schneider (TL) und Tobias Meyer (GL) gegründet. Im Jahr zuvor übernahm Simone Irle die Tanzleitung der Erwachsenengruppe, Gruppenleiter war nun Dietmar Theophel.
Außerdem trat die Trachtentanzgruppe dem Arbeitskreis „Internationales Folklorefestival “ bei um die Kontakte zu ausländischen Gruppen zu aktivieren und hatten einen zusätzlichen Besuch einer Ungarischen Gruppe, die in Holzhausen untergebracht war.
Die Generalversammlung wählte im November Peter Schneider zum 1. Vorsitzenden, nachdem er bereits 5 Jahre als 2. Vorsitzender im Vorstand mitgearbeitet hatte.
Einer der Höhepunkte des Jahres 1996 war der Auftritt des Hessenquartettes (Ltg. U. Henkhaus) im Rahmen eines Spinnstubenabends. Bei einem Auftritt in Frankfurt an der Hauptwache wurden die ersten Kontakte zu Japan geknüpft. Helle Aufregung bei den Jugendlichen, da sich die Möglichkeit ergab, nach Japan zu reisen. Mit einem harmonischen Vereinsfest klang das Jahr aus.
Mit einem Tanzwochenende, geleitet von Claus Schuchardt, eröffnete das ereignisreiche Jahr 1997 seine Pforten. Außerdem übernahm Stefan Schäfer die tänzerische Leitung unserer Erwachsenengruppe. Stefan kommt zwar aus dem „Obergericht“ (Steffenberg) ist aber aus der Trachtentanzgruppe Breidenbach nicht mehr weg zu denken – mittlerweile es er auch längst Mitglied der Trachtentanzgruppe Breidenbach. Die Freizeit der Kids in Schuby (Ostsee) war für alle die dabei waren ein großes Erlebnis.
Weiterer Höhepunkt war der Besuch der Gruppe aus Metlika (Slowenien) im Rahmen des Internationalen Folklorefestival 1997. 35 Tänzer und Tänzerinnen waren bei Breidenbacher Familien untergebracht. Durch die Besuche bei der Fa. Buderus, in Marburg und Köln konnten wir unseren Gästen unser Land näher bringen.
Unvergessen bleibt die Veranstaltung in der kleinen Sporthalle die von beiden Gruppen gemeinsam gestaltet wurde. Das Temperament und die tolle Musik gefiel den Zuschauern sehr. Mit Musik und gemeinsamen Tanz ging der Abend erst spät zu Ende.
Ein weiterer Höhepunkt war die Japanfahrt unserer Jugendlichen. Nachdem wir einen Musiker gefunden hatten, ging es los mit dem harten Training. Alle Tänze mußten auf 3 Paare umgeändert und einstudiert werden. Dem großen Können und der Routine von Hilde Gutjahr als Tanzleiterin und dem vollen Einsatz der Tänzer/innen ist zu verdanken, daß alles so gut geklappt hat. Im Juli ging es von Frankfurt aus los und über Tokio, Osaka zum Freizeitpark Kronenborg. Jeden Tag gab es 5 Auftritte a 30 Minuten und einen freien Tag zum Kennenlernen des Landes. Am meisten beeindruckt waren die Mitglieder von dem Besuch in Hiroschima. Auch ein paar Worte auf Japanisch wurden gelernt wie z.B. „Watachitachi wa Hessen kasa kimasluta. Dohso watachitachi no show de atanosluini kudasai“.
In 143 Auftritten mit über 25.000 Zuschauer konnten sie als erste deutsche Trachtentanzgruppe, die nicht aus Bayern kam, voll überzeugen und Breidenbach würdig repräsentieren. Das Management hat die Tänzer und Tänzerinnen beim Abschied nochmals eingeladen.
Beim Vereinsfest 1997 hörten wir dann einen lustigen Vortrag über diese Fahrt von Nina Schneider und Tobias Meyer, der so manches Lächeln hervorgerufen hat.
In diesem Jahr waren wir beim Neujahrsempfang des Kreises Marburg-Biedenkopf zuständig für die Bedienung der Gäste. Mit der Fahrt nach Winterberg zum Schlittschuhlaufen und dem Kinderfasching könnten wir viele Kinder ansprechen.
Die Spinnstube und die Jugendgruppe gestalteten einen Tag mit Volkstanz und Brauchtum auf dem Ausstellungsstand der HVT beim Hessentag in Erbach. Landeskindertrachtentreffen in Baunatal und die Einweihung der Kulturscheune in Holzhausen und das 2. Hinterländer Trachtenkindertreffen waren weitere Auftritte.
Chronik von 1998 – 2003 der Trachtentanzgruppe Breidenbach
Die Feierlichkeiten im Rahmen des 20jährigen Vereinsjubiläums rückten immer näher. In diesem Zusammenhang wurde im Oktober der Film „Breidenbach – in Pago Pernaffa“ nach langen Jahren endlich wieder im Bürgerhaus vorgeführt. In vielen Szenen sind schließlich die Mitglieder der Trachtentanzgruppe Breidenbach zu sehen.
Der große Heimatabend am 07. November 1998 in der Perftalhalle mit befreundeten Gruppen aus Röllshausen (Schwalm) und Gladenbach sowie den Wiesbachtaler Musikanten ist bei vielen noch heute in guter Erinnerung.
Vom 19. – 22. August 1999 feierten der Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Arbeitkreis Internationales Folklore Festival (AKIFF) gemeinsam ihr 25-jähriges Jubiläum. Wir hatten die „Werrataler“ – eine Gruppe aus Dorndorf in Thüringen – zu Gast. Trotz gleichzeitig stattfindendem Burgfest in Biedenkopf und der 700-Jahrfeier in Oberdieten war der Folkloreabend am 20. August im Bürgerhaus gut besucht. Die 30 Tänzerinnen und Tänzer, die bei 15 Gastfamilien gut untergebracht waren, zeigten sowohl faszinierende Tanzkultur aus Thüringen als auch mit „Schottisch-Line“ und „Irish-Folk“ hochwertige internationale Volkstanztradition.
Nachdem nun in Breidenbach freundschaftliche Bande geknüpft wurden, war es selbstverständlich, dass die Jugend- und Erwachsenengruppe auf Einladung der Werrataler zum 7. Internationalen Trachtenfest vom 23. – 25. Juni 2000 nach Bad Salzungen in Thüringen reiste. Die Auftritte auf der großen, überdachten Bühne am Marktplatz der Kur- und Kreisstadt Bad Salzungen mit Gruppen aus Russland, Rumänien und natürlich Deutschland waren ein tolles Erlebnis.
Im Sommer wurde der Wunsch vieler Breidenbacher nach einer neuen Kindergruppe so groß, dass Rabea und Christine Pankalla eine neue Kindergruppe gründeten. 27 Kinder, 25 Mädchen und 2 Jungen, wollten tanzen – so viele wie nie zuvor. Da die vorhandenen Kindertrachten nicht ausreichten, fertigte die Spinnstube schnell zusätzliche an. Bereits im November 2000 hatten sie ihren ersten Auftritt und im Sommer 2001 ging es auf Große Fahrt. Sie fuhren zum 8. Kinder Tanz- und Musikfest nach Dorndorf zu „unseren Werratalern“. An dieser Stelle sei auch nicht zu vergessen, dass unser Tanzleiter Andreas Runkel seit einem Jahr ebenfalls eine Kindergruppe leitet.
Nachdem Peter Schneider aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stand, wurde Klaus Kamm im Juni 2001 zum neuen 1. Vorsitzenden der Trachtentanzgruppe Breidenbach gewählt. Zu unserer Freude tanzt Peter aber weiterhin in der Erwachsengruppe aktiv mit.
Zum 50. Geburtstag der Hessischen Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege fand am 08. April 2001 im Marburger Landgrafenschloss eine Festveranstaltung statt. Mitglieder aus unseren Reihen beteiligten sich bei der Bewirtung der Gäste. Felicia Weber und Andreas Runkel trugen gemeinsam mit Paaren aus dem gesamten Gebiet der HVT (Hessische Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege) durch einen äußerst gelungenen Tanzauftritt besonders zum Gelingen dieser Geburtstagsfeier bei.
Etwas später – nämlich Anfang Juni 2001 – wurde anlässlich des 50jährigen Jubiläums der HVT im Hessenpark im Taunus ein Hessenfest veranstaltet. An zwei Tagen konnten auf 3 Bühnen jeweils 18 Gruppen ihr Können zeigen. Auch das Brauchtum kam zu solch einem Anlass natürlich zu nicht zu kurz, denn auch unsere Spinnstube beeindruckte die Besucher mit ihrem farbenfrohen Stand und ihren handwerklichen Künsten.
Im August 2001 hatten wir im Rahmen des Internationalen Folklorefestivals selbst keine Tanzgruppe in Breidenbach zu Gast. Dennoch luden wir gemeinsam mit den Gruppen aus Breidenstein und Biedenkopf zu einer Open-Air-Folklore-Veranstaltung am Perfstausee in Breidenstein ein. Sicher hat dieser laue, warme Sommerabend dazu beigetragen, dass es ein unvergessliches Erlebnis war.
Anlässlich der Vereinsfeier am 11.11.2001 wurde Peter Schneider für seine Verdienste um die Trachtentanzgruppe gewürdigt und zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Dies beschloss man dann offiziell bei der nächsten Jahreshauptversammlung. In der gleichen Sitzung wurde außerdem seine Frau Ute zur Ehrentanzleiterin benannt.
Neben der Vielzahl der mittlerweile schon traditionellen Veranstaltungen im Laufe eines Kalenderjahres sind im Jahr 2002 im Juni der stehende Festzug zur 700-Jahr-Feier in Roth bei Weimar mit Kindergruppe, Kids 2 und Spinnstube zu erwähnen. Am Hessentag in Idstein im Juni 2002 haben die Jugend-, Erwachsenengruppe sowie die Spinnstube teilgenommen. Im August war die Erwachsenengruppe beim Goßfeldener Grenzgangsfest und beim Breidensteiner Oktoberfest am Schloss anwesend.
Mittlerweile können wir auch wieder zwei neue Tanzleiterinnen in unserem Verein willkommen heißen. Rabea und Christina Pankalla haben im Frühjahr dieses Jahres ihr Diplom nach einer erfolgreichen Teilnahme am Tanzleiterlehrgang erhalten.
Auch im Laufe Jubiläumsjahres war die Trachtentanzgruppe natürlich wieder bei zahlreichen Festen, Veranstaltungen beteiligt, wie z. B. das 10. Internationale Tanz- und Musikfest in Bad Salzungen, das Jubiläum der Weifenbacher Trachtengruppe, die 750-Jahrfeier in Puderbach, die Jubiläumskirmes anlässlich des 95jährigen Bestehens der Burschenschaft Reitz, die 900-Jahrfeier der Steffenberger Ortsteile, Jubiläum der Trachtentanzgruppe Breidenstein, unser eigenes Dorffest und viele mehr.
Nicht vergessen sollte dabei die Spinnstube werden, die in diesem Jahr zum 22. mal am Hessentag teilnahm.
Außerdem war der Verein im Sommer abermals aktiv bei der Ausrichtung des Interkulturellen Folklore Festivals beteiligt.
Bei all unseren Aktivitäten dürfen wir natürlich unsere Seniorengruppe nicht außer acht lassen. Leider können einige Tänzerinnen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Übungsstunden teilnehmen. Klaus Kamm, der die Gruppe seit Anfang des Jahres betreut, hofft aber weiterhin auf „Zuwachs in den Reihen“ der emsigen Seniorinnen. Immerhin haben Sie in den vergangenen Jahren mit den jeweils meisten Auftritten die Trachtentanzgruppe Breidenbach würdig vertreten.